Telefonsprechzeiten:
Mo-Fr jeweils von 09:30-11:30 Uhr und 13:00-15:00 Uhr
Außerhalb der telefonischen Sprechzeiten können Sie uns per E-Mail erreichen: info@institut-sbf.de
+++ Coronavirus (COVID-19) – Hinweise für Ihren Termin:
- Aufgrund der aktuellen Corona-Situation ist das Betreten unseres Instituts nur unter Einhaltung der derzeit geltenden SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmen gestattet. Bitte lesen Sie dazu die Hinweise in Ihrer Einladung oder informieren Sie sich vorab per Mail oder telefonisch bei Ihrem Vermittler oder bei uns!
- Falls vor Ihrem geplanten Termin COVID-19 Symptome auftreten, wenden Sie sich bitte telefonisch an Ihren Arzt!
- Tragen Sie eine FFP2-Maske!
- Bitte halten Sie die Terminzeiten ein, um möglichst wenig Zeit im Wartezimmer zu verbringen!
- Halten Sie einen Mindestabstand von 1,5-2 Metern ein!
- Waschen und desinfizieren Sie Ihre Hände vor dem Betreten des Instituts und nach Ihrer Untersuchung!
+++ Veranstaltungshinweis:
Nächstes Fortbildungssymposium am Mittwoch, den 19.04.2023 von 14-18 Uhr in der
VIA Schankhalle Pfefferberg gGmbH, Schönhauser Allee 176, 10119 Berlin
nähere Informationen: Programm-Symposium-ISBF-GmbH-19.04.2023
Das Institut
Das „Institut für Sozialmedizin, Begutachtung und Fortbildung“ (ISBF) wurde im Jahr 2009 durch Frau Dr. med. Sabine Schulze und Herrn Dr. med. Jan-Peter Jansen gegründet. Zweck der Gründung ist der Aufbau einer unabhängigen und neutralen Institution, zur Erstellung medizinisch hochwertiger Gutachten, auf der Basis von wissenschaftlicher und unabhängiger Expertise.
Die Erstellung sozialmedizinscher Gutachten erfolgt im ISBF ausschließlich durch Fachärzte, die über entsprechende Qualifikationen und Erfahrungen im gutachterlichen Verfahren verfügen. Regelmäßige Weiterbildung des gutachterlichen Personals, im Rahmen eines von der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin anerkannten Qualitätszirkels, ist dem ISBF selbstverständlich.
Darüber hinaus bieten wir in unserer Fortbildungsreihe Veranstaltungen und Workshops für sozialmedizinisch tätige Ärztinnen und Ärzte aller medizinischen Fachrichtungen an.
Partner:
Mitgliedschaft bei:
Gender Erklärung: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden auf dieser Website personenbezogene Bezeichnungen, die sich gleichwohl auf jedes Geschlecht beziehen, generell nur in der im Deutschen üblichen gesellschaftlichen Form angeführt, also z. B. „Auftraggeber“ statt „AuftrageberInnen“, „Gutachter“ statt „GutachterInnen,“ etc. Dieses Vorgehen bringt keinesfalls eine Geschlechterdiskriminierung oder eine Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes zum Ausdruck.